Zum Hauptinhalt springen

SE680 Digitaler Induktiver Leitfähigkeitssensor | Clamp 2" | FDA-zugelassenes PEEK | Messbereich 0 ... 2000 mS/cm

Description

SE680 Digitaler Induktiver Leitfähigkeitssensor | Clamp 2" | FDA-zugelassenes PEEK | Messbereich 0 ... 2000 mS/cm

Hochgenauer Sensor aus FDA-zugelassenem PEEK mit extrem weitem Messbereich. Dampfsterilisierbar.

  • Kompakte Bauform
  • Kostengünstig
  • Weiter Messbereich
  • Integrierter schneller Temperaturfühler
  • Digitale Datenübertragung
  • Geschlossene Kunststoff-Oberfläche
  • Virgin PEEK, FDA-Typ
  • Varivent mit EHEDG

Die fugen- und spaltfreie, dichtungslose Konstruktion und die schmutzabweisende Oberfläche aus Virgin PEEK machen den SE680 zum hoch belastbaren Sensor. Die induktive Technik wird nicht durch Polarisation beeinflusst und hat keine Sensorflächen, die Korrosion ausgesetzt wären.

Applikationen
Frischwassertechnik, Milchprodukte, Brauereien, Soft-Drink-Herstellung, Galvanik, Klimaanlagen, CIP-Überwachung in der Getränkeindustrie, Pharmaanwendungen, Kühlturmüberwachung, innerbetriebliche Kläranlagen, Konzentrationsüberwachung von Salzlösungen, Laugen und Säuren, Waschanlagen und Spülprozesse

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontaktieren Sie Uns

Technische Daten

Ansprechzeit: t90 < 30s
Elektrischer Anschluss: Stecker M12 – 4-polig; Kabellänge max. 100 m
Fehler: ± 1 % v. M. + 0,002 mS/cm, ± 0,02 %/K
Materialien ohne Medienkontakt: PP-ESD
Medienberührte Materialien: Virgin PEEK, FDA-Typ
Messparameter: Leitfähigkeit (induktiv)
Messprinzip: Induktiv
Prozessanschluss: Clamp 2"
Prozessdruck relativ: -0,1 ... 10 bar (siehe Druck-Temperatur-Diagramm)
Signalübertragung: digital
Sterilisation: ≤ 5 bar / ≤ 150 °C / ≤ 60 min
Temperaturfühler: Pt1000
Zellfaktor: c ≈ 5,0/cm
Messbereich : 0 … 2000 mS/cm
Explosionsschutz: Nein

Downloads

Betriebsanleitungen

[12413] Betriebsanleitung
SE680 (N/X)
Version 08

Broschüren

[13395] Broschüre
Sensoren - Für die Messung von pH-/Redox-Wert, Leitfähigkeit und Sauerstoff. Digital und analog.

Datenblätter

[2993] Datenblatt
Induktiver Leitfähigkeits-Sensor SE680
Produktbeschreibung | Technische Daten | Lieferprogramm

Zertifikate

[13847] Manufacurer's Declaration | Herstellererklärung
USP-Klassifizierung und der FDA-Konformität der Kunststoffe der Sensoren SE680N/* und SE680X/*
USP Classification and FDA Conformity of the Plastic Material in SE680N/* und SE680X/*
2025-03-18
[14511] EU Declaration of Conformity (DE, EN, FR)
No. EU240402B | 2024-04-02
Digital Sensors, non Ex

Unser Service

Verwendet in Verfahren oder Anwendungen

Zuverlässige Leitfähigkeitsmessung bei extremen Temperaturdifferenzen in CIP-/SIP-Prozessen
Geschmack und Qualität des Bieres hängen in hohem Maße von der Qualität des Wassers ab. Seine Güte wird durch pH- und Leitfähigkeitsmessungen bestimmt.

Zugehörige Produkte

Relevante Blogbeiträge

Leitfähigkeitssensor SE605H mit CondCheck: Integrierte Buchsen zum Anschluss einer Widerstandsdekade

Leitfähigkeitssensor SE605H mit CondCheck

Der Leitfähigkeitssensor SE605H mit CondCheck ermöglicht die USP 645 Verifikation ohne Unterbrechung der Messkette.

Sturdy 2-Electrodes Conductivity Sensor SE625 with Coaxial Electrodes made of Titanium

The SE625 ensures reliable and accurate determination of the conductivity of ultrapure water in the semiconductor industry.

Kombinierter pH- und Redox-Sensor SE555X/*-AMSN

Die kombinierte pH- und Redox-Messung in einem Sensor SE555 spart Platz und Ausrüstungskosten für anspruchsvolle Anforderungen in der chemischen Industrie, im Lebensmittelbereich und für hygienische Anwendungen.

SE655X Digital und SE656X Digital - Digitale Leitfähigkeitssensoren mit Ex-Zertifizierung

Die Leitfähigkeitssensoren SE655X digital und SE656X digital mit Memosens-Protokoll sind auch mit Ex-Zertifizierung erhältlich. Sie eignen sich besonders für Chemie-, Papier- und Zellstoffindustrie sowie industrielle Abwasserüberwachung.

Neuer digitaler Leitfähigkeitssensor SE656N

New toroidal Digital Conductivity Sensor with a large measuring range and consisting of PFA for using in aggressive media

So bekommen Sie Ihren Sensor in den Prozess

Sensoren als direkte Schnittstelle zum Prozess müssen hervorragend an die Chemie des Messmediums und an die vorliegenden Druck- und Temperaturbedingungen angepasst sein.